Die wöchentlich montags abends stattfindenden Chorproben beginnen immer mit einem intensiven Einsingen, zu dem unter anderem auch das mehrstimmige Singen von Kanons gehört. Letzteres befördert das Gefühl für Harmonien und das Zusammenwirken aller Stimmen. Begleitet durch das Klavier, das meist die Chorleiterinnen spielen, proben wir neue Stücke oder verfestigen bekanntes Liedmaterial. Glücklicherweise gibt es unter den Sängerinnen und Sängern auch solche, die versiert in Chorleitung und Klavierspiel sind, so dass die Chorproben nahezu immer stattfinden, auch wenn die Chorleiterinnen einmal ausfallen sollten. Zusammenhalt und Engagement spielen in unserer Gemeinschaft in jeder Hinsicht eine große Rolle.

Chorleiterinnen

Frau Saskia Burjack

(Leiterin des Kinderchors)

Saskia Burjack kommt ursprünglich aus Baden-Württemberg und bringt eine langjährige Erfahrung als Sängerin und Chorleiterin mit. Bereits in ihrer Heimat leitete sie erfolgreich einen Kinderchor und entdeckte früh ihre Leidenschaft für die musikalische Arbeit mit jungen Stimmen. Die Leidenschaft am eigenen Singen lebt sie nach wie vor in dem Chor aus, zu dem sie seit ihrem 16. Lebensjahr gehört.

Sie sammelte zudem Bühnenerfahrung als Musicaldarstellerin in einem Ensemble bei Karlsruhe und sang in CoverBands in der heimischen Region.

Beruflich ist sie als Lehrerin an der Realschule in Schifferstadt tätig und unterrichtet dort die Fächer Musik, Religion und Deutsch. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Mädchen.

Almut Fingerle

(Leiterin des Chorissimo)

Almut studierte Violine am Conservatoire National de Musique, Art dramatique et Danse d’Avignon, Frankreich. Darüber hinaus absolvierte sie ein Gesangs- und Schulmusikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim-Heidelberg und ein künstlerisches Aufbaustudium an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Almut wirkt als Solistin in Oratorien, Messen, Kantaten, Liederabenden und Konzerten mit. Neben Chorissimo leitet Almut den Chor Vocademu der Musikschule Speyer und die Chansonettes der Französischen Bibliothek Speyer. Darüber hinaus ist sie Sängerin des Ensembles „La Rose Enflorece“.
Almut ist verheiratet und hat 3 Kinder.

Almut Fingerle (Leiterin des Chorissimo)

Silvia Körner

(Leiterin des Kirchen- und des Projektchores)

Aufbauend auf das Orgel C-Examen, das Silvia bereits in jungen Jahren am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut (Speyer) absolviert hat, studierte sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim Gesang, Orgel (B-Examen) und musikalische Früherziehung.
Silvia unterrichtet Gesang, Klavier und Holzflöten, tritt regelmäßig als Solistin auf und begleitet Gottesdienste in der Katholischen Kirche St. Gangolf.
Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und 3 Enkel.

Silvia Körner (Leiterin des Kirchen- und des Projektchores)
Kinderchor

Anlässlich eines Firmungs-Gottesdienstes brachten einige Kinder unter der Leitung von Saskia Burjack Lieder zur Aufführung.

Das hat den Gottesdienst-BesucherInnen so viel Freude bereitet und den Mitwirkenden sichtlich Spaß gemacht, dass unser Pfarrer Jens Henning gefragt hat, ob ein Kinderchor unter dem Dach der Chorgemeinschaft vorstellbar ist. Gesagt, getan: innerhalb kürzester Zeit haben sich 20 Kinder ab der Klassenstufe 2 gefunden, die seit September 24 immer Mittwochs von 17 Uhr bis 17:45 Uhr die Chorproben besuchen.

Kirchenchor St. Cäcilia

Entstanden als Cäcilienverein in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Gründungszeit der großen katholischen Vereine, pflegt der Chor seit mehr als 150 Jahren in Dudenhofen die Kirchenmusik in der katholischen Kirche St. Gangolf und ist damit Bestandteil der kirchlichen Liturgie

Gemeinsam mit unserer Pfarrgemeinde Hl. Hildegard von Bingen pflegen wir die Ökumene und begleiten auch evangelische Gottesdienste musikalisch.

Im konzertanten Bereich gehört zum umfangreichen Repertoire des Chors neben Orgel- und Orchestermessen die ganze Bandbreite geistlicher Literatur. Weltliche Werke alter und zeitgenössischer Meister, traditionelles Volksliedgut, Spirituals und neugeistliche Literatur ergänzen die vielfältige Palette der Chormusik. Geleitet wird der Kirchenchor seit 2012 von Silvia Körner, die diese anspruchsvolle Aufgabe vom langjährigen 2012 viel zu früh verstorbenen Chorleiter Michael Kischka übernommen hat.

Vergangene Auftritte

Am 06. Oktober 2024 wurde der evangelische Pfarrer Volker Glaser in einem Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Das Adventliche Singen am 07. Dezember 24 erfreut die Herzen vieler BesucherInnen.

Ökumenischer Gottesdienst zur Verabschiedung des ev. Pfarrers Glaser -Silvia ist eine der Dirigentinnen an diesem Tag.
Ökumenischer Gottesdienst zur Verabschiedung vom ev. Pfarrer Glaser - SängerInnen von "Mosaik" und Kirchenchor St. Cäcilia haben Freude am gemeinsamen Singen.
Ökumenischer Gottesdienst zur Verabschiedung des ev. Pfarrers Glaser - "Mosaik"-Chorleiterin Anja in Aktion.
Adventliches Singen am 07. Dezember 2024 -Almut und Silvia erfreuen die BesucherInnen mit einem stimmungsvollen Vortrag.
Adventliches Singen am 07. Dezember 2024 - Unsere Chorkollegin Martina hat wunderbare Texte gefunden, die sie zwischen den musikalischen Beiträgen zu Gehör bringt.
Adventliches Singen am 07. Dezember 24 - Saskia Burjack leitet den neu gegründeten Kinder Chor mit Freude, Begeisterung und Hingabe.
Chorissimo

Die Idee zur Gründung des Chorissimo entstand während eines Chorwochenendes des Kirchenchors St. Cäcilia im November 2001.  

Aus einer Laune heraus fand sich eine kleine Gruppe von Sängerinnen und Sängern zusammen, um zur Abwechslung einmal einen Chorsatz in englischer Sprache auszuprobieren. Dies machte so viel Spaß und löste eine derartige Begeisterung aus, dass sich im Februar des folgenden Jahres 2002 die neue Chorgruppe Chorissimo ein erstes Mal traf.

Die ersten zehn Jahre wurde Chorissimo von Michael Kischka geleitet, der leider im Jahr 2012 viel zu früh verstarb. Seit 2013 leitet Almut Fingerle-Krieger den Chor. Chorissimo ermöglicht interessierten Jugendlichen und Erwachsenen, die gerne moderne, meist englischsprachige Literatur singen möchten, den Einstieg in unsere Chorgemeinschaft.

Die Sängerinnen und Sänger unterstützen regelmäßig Tauf- und Wortgottesdienste, treten bei Freundschaftssingen auf, erfreuen bei einer Muttertags-Matinée die Herzen der Besucher und veranstalten in Abständen von einem bis zwei Jahren große, sehr gut besuchte Chorkonzerte.

Kommender Auftritt

Vergangene Auftritte

Mit seinem Konzert „Touch the Sky“ hat uns Chorissimo dem Himmel näher gebracht. Der Chor hat am Samstag, 18. Januar 2025 einen musikalischen Blick auf die Weihnachtszeit zurück geworfen und öffnete sich klanglich für das beginnende Jahr. So erklangen im ersten Teil bekannte und unbekannte Advents- und Weihnachtslieder, wie u.a. „Maria durch ein Dornwald ging“ und ein katalanisches Weihnachtslied in englischer Sprache. Wie ein Bogen spannte sich der Himmel über allem, in welchem die unterschiedlichsten Sterne, die Dämmerung und die Sonne verankert sind. So erklangen im zweiten Teil u.a. der Titelsong „Touch the Sky“ und „A Sky full of stars“. Für dieses Konzert hat Chorissimo zur klanglichen Bereicherung ein Streichensemble unter der Leitung der Geigerin Ulrike Klebsch eingeladen. Für alle weiteren instrumentalen Töne sorgt Bernd Camin am E-Piano. Von Jürgen Schütze wurde  Chorissimo zusätzlich ins rechte Licht gesetzt. Der in Speyer und Umgebung bekannten Moderator Hans-Jürgen Herschel führte feinfühlig und feinsinnig durch das Programm.

Projektchor

Für größere Chorprojekte, die immer von Orchestern, Gesangs- und Instrumental-Solisten unterstützt werden, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Interessierte ein, die den Chor für die meist einjährige Vorbereitungszeit und das abschließende Konzert (häufig auch mehrere Konzerte) verstärken.  

Mit dabei sind nicht nur Mitglieder des Chorissimo, sondern auch Singbegeisterte aus Dudenhofen und dem Umland, die sich projektbezogen engagieren möchten.

Im Rahmen dieser großen Projekte, werden nicht nur 2-3-tägige Chorwochenenden organisiert, sondern auch Stimmbildungskurse angeboten. Zwischen 60 und 70 Stimmen der Projektsängerinnen und -sänger bilden einen beeindruckenden Klangkörper, der regelmäßig von vielen hundert Besucherinnen und Besuchern gefeiert wird.

Durch die sehr gute Vernetzung der Prokjektchor-Leiterin Silvia Körner gelingt es, für jedes Konzert Orchester und hervorragende Gesangs- und Instrumentalsolisten zu engagieren.

In den letzten Jahren widmete sich der Projektchor unter anderem den zeitgenössischen Werken des jungen Norwegers Kim André Arnesen, dem bekannten Waliser Karl Jenkins und dem Österreicher Lorenz Maierhofer. Für das 50. Jubiläumsjahr der Partnerschaft von Dudenhofen mit Martell in Südtirol im Jahr 2025 ist ein neues Projekt geplant.

Falls Sie gern Teil des Projektchors sein möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Kommendes Projekt

Das Chorprojekt 2025 beginnt mit einer Informationsveranstaltung am Montag, 17. März 2025 um 20:15 Uhr im Ev. Gemeindezentrum, Schubertstr. 1A, Dudenhofen. Ab Montag 24.03.2025 beginnen die Proben um 19:45 Uhr mit einem Einsingen im Probenraum unter der Ev. Kirche, um 20:15 Uhr beginnen die Proben im Ev. Gemeindezentrum. Es werden im Rahmen des Projekts das „Oratorien de Noël“ von Camille Saint-Saëns und das „Magnificat“ von Sir Milford John Rutter einstudiert. Der Umfang der begleitenden Musiker ist beeindruckend: neben Gesangs-SolistInnen in den Stimmlagen Sopran, Mezzo-Sopran, Alt, Tenor und Bass, begleiten Harfe, Orgel, Streicher, Schlagwerk, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn die Stücke. Von Freitag,  19. September 2025 bis Sonntag, 21. September 2025 proben wir intensiv bei einem Chor-Seminar in Maria Rosenberg, Waldfischbach-Burgalben. Beide Werke haben einen engen Bezug zum Advent. Das Projektkonzert am Sonntag, 07. Dezember 2025 in der Kath. St. Gangolf in Dudenhofen passt deshalb sehr gut in die vorweihnachtliche Zeit. Nach dem Konzert laden wir alle MusikerInnen, die SängerInnen des Chores und deren PartnerInnen zu einem geselligen Beisammensein mit Speisen und Getränken ein. Nicht nur nach dem Konzert spiel Gemeinschaft und Geselligkeit eine große Rolle. Auch nach den proben gibt es die Möglichkeit sich besser kennen zu lernen. Haben Sie Interesse an unserer Gemeinschaft im Allgemeinen und/oder dem Projekt im Speziellen: dass melden Sie sich bitte bei uns.

Vergangene Projekte

Chorprojekte, wie wir sie in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt haben, sind – von allen erwünschte – Herausforderungen für Dirigentin und Sängerinnen und Sänger. Und sie bieten neben Abwechslung zum liturgischen Alltag auch die Möglichkeit, neue Sängerinnen und Sänger für die Chormusik und unsere Gemeinschaft zu begeistern und sie als neue Mitglieder zu begrüßen. Die für die Projekte erstellten Plakate – eine Auswahl sehen Sie im Folgenden – bieten einen Überblick über stattgefundene Konzerte.

„Licht und Frieden“ – Werke von Lorenz Maierhofer und Karl Jenkins
„Stabat Mater“ – Karl Jenkins
„Requiem und Magnifikat“ – Werke von Kim André Arnesen
Benefizkonzert mit Werken von Kim André Arnesen
„Requiem und The Armed Man“ – Werke von Karl Jenkins

Wollen Sie Teil dieser Gemeinschaft werden und unsere Chöre mit Ihrer Stimme bereichern?

Dann melden Sie sich bei uns; darauf freuen wir uns sehr.

Unter Kontakt finden Sie alle Informationen, um sich mit uns zu verbinden.

Kontakt aufnehmen